Lehrbuch Lyme-Borreliose


7.4

Dauer des EM


Systematische Studien über die Dauer des Erythema migrans ohne antibiotische Behandlung liegen nicht vor. Aufgrund von Einzeldaten ist davon auszugehen, dass die Dauer des unbehandelten Erythema migrans Wochen bis zu mehreren Jahren beträgt (1-22). Neubert (23) nennt eine Größenordnung von wenigen Tagen bis über ein Jahr. Aufgrund der Datenlage ist damit zu rechnen, dass ein nur kurz dauerndes Erythema migrans von Patient und Arzt übersehen wird. Da das Erythema migrans für das Frühstadium der Lyme-Borreliose beweisend ist, führt eine Verkennung nicht selten zu einer erheblichen Verzögerung der Erstdiagnose. Folge ist, dass die Erstdiagnose oft erst Jahre nach Infektions- und Beschwerdebeginn im Spätstadium gestellt wird.

Unter antibiotischer Behandlung klingt das Erythema migrans innerhalb von Tagen bis Wochen ab; die therapeutische Erfolgsquote liegt bei 90-95% (1-7). Entsprechend ist also mit einer Versagerquote von 5-10% zu rechnen. Allerdings liegen Studien an Kollektiven zur Problematik der Persistenz eines EM nach antibiotischer Behandlung nicht vor. Bekannt sind lediglich das Versagen der Antibiose in einem Teil der Fälle und der Erregernachweis bei Hautinfektion (Panniculitis) trotz intensiver antibiotischer Behandlung (14). Bei Versagen einer antibiotischen Behandlung ist also mit einer Persistenz des EM über Monate und sogar Jahre zu rechnen (Erfahrung des Verfassers, unveröffentlicht). Das EM kann bei chronischer Verlaufsform in eine Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) übergehen (9). Auch das gleichzeitige Bestehen eines EM mit einer ACA als typische Manifestation des Spätstadiums impliziert das Vorkommen eines lang andauernden EM (19).

Literaturverzeichnis

  1. Dattwyler RJ, Volkman DJ, Contay SM, Platkin SP, Luft BJ. Amoxycillin plus probenecid versus doxycycline for treatment of erythema migrans borreliosis. Lancet. 1990, 336:1404.
  2. Luger SW, Parapone P, Wormser GP, Nadelman RB, Grunwaldt E, Gomez G, Wisniewski M, Collins JJ. Comparison of cefuroxime axetil and doxycycline in treatment of patients with early Lyme disease associated with erythema migrans. Antimicrob Agents Chemother. 1995, 39:661.
  3. Nadelman RB, Luger SW, Frank E, Wisniewski M, Collins JJ, Wormser GP. Comparison of cefuroxime axetil and doxycycline in the treatment of early Lyme disease. Ann Intern Med. 1992; 117:273.
  4. Luft BJ, Dattwyler RJ, Johnson RC, Luger SW, Bosler EM, Rahn DW, Masters EJ, Grunwaldt E, Gadgil SD. Azithromycin compared with amoxicillin in the treatment of erythema migrans. A double-blind, randomized, controlled trial. Ann Intern Med. 1996; 124:785.
  5. Steere, AC, Hutchinson GJ, Rahn DW, Sigal LH, Craft JE, DeSanna ET, Malawista SE. Treatment of the early manifestations of Lyme disease. Ann Intern Med. 1983; 99:22
  6. Massarotti EM, Luger SW, Rahn DW, Messner RP, Wong JB, Johnson RC, Steere  AC. Treatment of early Lyme disease. Am J Med. 1992; 92:396.
  7. Dattwyler RJ, Luft BJ, Kunkel MJ, Finkel MF, Wormser GP, Rush TJ, Grunwaldt E, Agger WA, Franklin M, Oswald D, Cockey L, Maladorno D. Ceftriaxone compared with doxycycline for the treatment of acute disseminated Lyme disease. N Engl J Med. 1997; 337:289.
  8. Afzelius A. Verhandlungen der dermatologischen Gesellschaft zu Stockholm Sitzung am 28. Oktober 1909. Arch Dermatol Symph (Berlin) 101. 1919; 404.
  9. Hauser W. Wahrscheinliche Infektionskrankheiten der Haut. In: Handbuch  derHaut- und Geschlechtskrankheiten. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York. 1965; 556-629.
  10. Lipschütz B. Über eine seltene Erythemform (Erythema chronicum migrans). Arch Dermatol Syph 118, 1813; 1482-1486.
  11. Weber K, Neubert U, Büchner SA. Erythema migrans and early signs and symptoms. In: Weber K, Burgdorfer W: Aspects of Lyme Borreliosis. Springer-Verlag, Berlin. 1992; 195-121.
  12. Strle F, Videncnik J, Zorman P, Cimperman J, Lotric-Furlan S, Maraspin V. Clinical and epidemiological findings for patients with Erythema migrans. Comparison of cohorts from the years 1993 and 2000. Wien Klin Wochenschr. 2002; 114:493-497.
  13. Wu YS, Zhang WF, Feng FP, Wang BZ, Zhang YJ. Atypical cutaneous lesions of Lyme disease. Clin Exp Dermatol. 1993; 18(5):434-6.
  14. Hassler D, Zorn J, Zöller L, Neuss M, Weyand C, Gorozny J, Born IA, Preac-Mursic V. Nodular panniculitis: a manifestation of Lyme borreliosis? Hautarzt. 1992; 43(3):134-8.
  15. Canica MM, Nato F, du Merle L, Mazie JC, Baranton G, Postic D. Monoclonal antibodies for identification of Borrelia afzelli sp. nov. associated with late cutaneous manifestations of Lyme borreliosis. Scand J Infect Dis. 1993; 25(4):441-8.
  16. Ilowite NT. Muscle, reticuloendothelial, and late skin manifestations of Lyme disease. Am J Med. 1995; 98(4A):63-68.
  17. Schuttelaar ML, Laeijendecker R, Heinhuis RJ, Van Joost T. Erythema multiforme and persistent erythema as early cutaneous manifestantions of Lyme disease. J Am Acad Dermatol. 1997; 37(5):873-5.
  18. Moreno C, Kutzner H, Palmedo G, Goerttler E, Carrasco L, Requena L. Interstitial granulomatous dermatitis with histiocytic pseurorosettes: a new histooathologic pattern in cutaneous borreliosis. Detection of Borrelia burgdorferi DNA sequences by a highly sensitive PCR-ELISA. J Am Acad Dermatol. 2003; 47(3):376-84.
  19. Äsbrink A und Olsson I. Clinical Manifestations of Erythema chronicum migrans Afzelius in 161 patients. Acta Derm Venerol (Stockh). 1985; 65:42-52.
  20. Myers SA und Sexton DJ. Dermatologic Manifestations of Arthropod-Borne Diseases. Infectious Disease Clinics of North America. 1994, 8(3):689-708.
  21. Berger BW. Erythema chronicum migrans of Lyme disease. Arch Dermatol. 1984; 120:1017-1021.
  22. Trevisan G und Cinco M. Lyme disease: a general survey. Int J Dermatol. 1990; 29:1-8.
  23. Neubert U. in: Horst H; Zeckenborreliose, Lyme-Krankheit bei Mensch und Tier, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Spitta Verlag, Balingen. 2003.