7.4 |
Dauer des EM |
Systematische Studien über die Dauer des Erythema migrans ohne antibiotische Behandlung liegen nicht vor. Aufgrund von Einzeldaten ist davon auszugehen, dass die Dauer des unbehandelten Erythema
migrans Wochen bis zu mehreren Jahren beträgt (1-22). Neubert (23) nennt eine Größenordnung von wenigen Tagen bis über ein Jahr. Aufgrund der Datenlage ist damit zu rechnen, dass ein nur kurz
dauerndes Erythema migrans von Patient und Arzt übersehen wird. Da das Erythema migrans für das Frühstadium der Lyme-Borreliose beweisend ist, führt eine Verkennung nicht selten zu einer
erheblichen Verzögerung der Erstdiagnose. Folge ist, dass die Erstdiagnose oft erst Jahre nach Infektions- und Beschwerdebeginn im Spätstadium gestellt wird.
Unter antibiotischer Behandlung klingt das Erythema migrans innerhalb von Tagen bis Wochen ab; die therapeutische Erfolgsquote liegt bei 90-95% (1-7). Entsprechend ist also mit einer
Versagerquote von 5-10% zu rechnen. Allerdings liegen Studien an Kollektiven zur Problematik der Persistenz eines EM nach antibiotischer Behandlung nicht vor. Bekannt sind lediglich das Versagen
der Antibiose in einem Teil der Fälle und der Erregernachweis bei Hautinfektion (Panniculitis) trotz intensiver antibiotischer Behandlung (14). Bei Versagen einer antibiotischen Behandlung ist
also mit einer Persistenz des EM über Monate und sogar Jahre zu rechnen (Erfahrung des Verfassers, unveröffentlicht). Das EM kann bei chronischer Verlaufsform in eine Acrodermatitis chronica
atrophicans (ACA) übergehen (9). Auch das gleichzeitige Bestehen eines EM mit einer ACA als typische Manifestation des Spätstadiums impliziert das Vorkommen eines lang andauernden EM (19).