Lehrbuch Lyme-Borreliose


6

Symptomatik der LB


Zusammenfassung

Nach Zeckenstich und Übertragung von Borrelia burgdorferi entwickelt sich in etwa 15% der Fälle eine Lyme-Borreliose. Bei der Krankheitsentwicklung werden 3 Stadien unterschieden: Frühstadium (I), akute Lyme-Borreliose (II), Spätphase (Stadium III, chronische Lyme-Borreliose). Hauptproblem der Lyme-Borreliose ist die Entwicklung eines Spätstadiums (Chronifizierung). Für das Frühstadium ist das Erythema migrans charakteristisch, das allerdings nur in 50% der Fälle auftritt und sehr unterschiedliche Formen aufweisen kann. Nach Ausbreitung des Erregers im Organismus kommt es zur Erkrankung zahlreicher Organe (Multiorgan- bzw. Multisystemerkrankung): Fatigue, Allgemeinsymptome (u.a. Kopfschmerzen), Muskelskelettsystem, Nervensystem, Encephalopathie mit kognitiven und mentalen Störungen, Haut-, Herz- und Augenerkrankungen, gastrointestinale Symptome. Die Symptomatik der Lyme-Borreliose im Stadium III kann sich primär entwickeln, d.h. ohne vorausgehendes Frühstadium oder Akutphase (Stadium II). Die vielfältige Symptomatik wird tabellarisch dargestellt. Krankheitsbeweisende Manifestationen und Faktoren sind das Erythema migrans, das Lymphozytom, die Acrodermatitis chronica atrophicans, eine akute Lyme-Neuroborreliose mit entsprechendem pathologischem Liquorbefund und der Erregernachweis. Das wesentliche diagnostische Handicap bei der Lyme-Borreliose, insbesondere im Stadium III, ist das Fehlen eines positiven Markers. Die Diagnose muss sich daher oft auf Anamnese, körperlichen Untersuchungsbefund, verschiedene medizinisch-technische Untersuchungen (Serologie beweist lediglich die Infektion, nicht die Krankheit) und die Differentialdiagnose stützen. Die Lyme-Borreliose im Stadium III ist meist eine Ausschlussdiagnose. Es bestehen weiterhin sehr unterschiedliche Ansichten verschiedener medizinischer Institutionen und Autoren, welche Symptome für eine Lyme-Borreliose typisch sind. Die unterschiedlichen Auffassungen sind in einer Übersichtstabelle dargestellt. Da die diagnostische Bedeutung der einzelnen Symptome nicht zuletzt von deren Häufigkeit abhängt, werden entsprechende Daten aus verschiedenen Publikationen tabellarisch wiedergegeben. Der Vollständigkeit halber wird das sogenannte Post-Lyme-Syndrom dargestellt.

Die durch Borrelia burgdorferi hervorgerufene Infektionskrankheit wird als Lyme-Borreliose bezeichnet (LB), in 20% der Fälle ist das Nervensystem betroffen (Lyme-Neuroborreliose, LNB).

Bei Ausbruch der Lyme-Borreliose entwickelt sich in 50% der Fälle im Bereich des Stiches ein Erythema migrans (Wanderröte). Von dort können sich die Erreger innerhalb eines Tages bis zu mehreren Wochen im gesamten Organismus ausbreiten (Dissemination). Der Befall verschiedener Organe und die dort ablaufenden immunologischen Abwehrvorgänge (Entzündung) führen zu dem Krankheitsbild der Multiorganerkrankung, das über Jahre bis zu Jahrzehnten fortbestehen kann (Spätstadium, Stadium III, chronische Lyme-Borreliose). Aus Verlaufsstudien ergibt sich, dass die Infektion innerhalb der ersten 4 Wochen therapeutisch relativ gut beherrschbar ist. Entsprechend wird dieser Zeitraum als kritisches prognostisches Intervall aufgefasst. Im Hinblick auf die antibiotische Behandlung ist zu fordern, dass die Therapie innerhalb dieser ersten 4 Wochen begonnen wird; bei Überschreiten dieses Intervalls ergibt sich eine ungünstige Prognose (Tab. 6.1).

Die traditionelle Stadieneinteilung der Lyme-Borreliose unterscheidet das Frühstadium mit oder ohne Erythema migrans (Stadium I), das akute Krankheitsstadium nach Dissemination (Stadium II) und das Spätstadium (Stadium III, chronische Lyme-Borreliose) (Tab. 6.2).

Das Hauptproblem der Lyme-Borreliose ist die Chronifizierung, d.h. die Entwicklung eines Spätstadiums (Stadium III). Ein solches Spätstadium kann sich ohne vorausgehendes Frühstadium (Stadium I) oder akutes Stadium II entwickeln (Tab. 6.3).

In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass eine chronische Lyme-Neuroborreliose („Late Neuroborreliosis“) stets ein Teil einer generalisierten Lyme-Borreliose im Spätstadium (Stadium III) ist. Eine chronische Lyme-Neuroborreliose bezieht sich also auf die neurologische Symptomatik einer Lyme-Borreliose (als Multiorganerkrankung) im Spätstadium.

Erschwert wird die Diagnose einer Lyme-Borreliose Stadium III, d.h. die Erfassung der Krankheitssymptomatik, durch die Tatsache, dass nur in 30% der Fälle anamnestisch ein Zeckenstich, in 50% ein Erythema migrans angegeben wird und nur bei der Hälfte der Fälle im Stadium III sind Antikörper nachweisbar (Seropositivität) (Tab. 6.4).

Tab. 6.1
Tab. 6.2
Tab. 6.3
Tab. 6.4

Bei der Symptomatik der Lyme-Borreliose und der Diagnosestellung kommt dem Erythema migrans eine besondere Bedeutung zu. Das Erythema migrans ist für das Frühstadium der Lyme-Borreliose krankheitsbeweisend. Diagnostisches Ziel muss die frühzeitige Erfassung des Erythema migrans sein, da die Behandlung in den ersten 4 Wochen der Infektion relativ erfolgreich ist, während danach, d.h. nach Dissemination des Erregers im gesamten Organismus, die Behandlung viel problematischer wird. Die Diagnose des Erythema migrans ist eine „Blickdiagnose“, die Kenntnisse über die phänomenologischen Variationen voraussetzt. Das Erythema migrans kann in anulärer Form, d.h. mit zentraler Stichstelle, umgebendem blassen Hof und äußerem Entzündungssaum imponieren oder aber als makuläre Form mit mehr oder weniger gleichmäßiger Hautrötung. Auch die Kontur des Erythema migrans kann sehr unregelmäßig sein, so dass eine rundliche Form keinesfalls Voraussetzung für die Diagnose eines Erythema migrans ist. Auch die CDC (Centers for Disease Control and Prevention) weisen aktuell darauf hin, dass ein EM in 30% der Fälle nicht auftritt oder wahrgenommen wird, in über 50% nicht die klassische anuläre Form vorliegt, häufig Formvarianten auftreten, in 60% der Fälle eine makuläre Form vorliegt, eine livide Farbgebung vorkommt und mitunter im Zentrum vesikuläre Veränderungen sichtbar sind [137]. Im Zweifel muss jede anhaltende Hautrötung von einem Durchmesser von über 3 cm, die differentialdiagnostisch nicht eindeutig anderweitig erklärbar ist, als Erythema migrans gelten und eine antibiotische Behandlung nach sich ziehen (Abb. 6.1).

Auch kann das Erythema migrans als sekundäres Erythem im Bereich der Stichstelle im Krankheitsverlauf erneut auftreten oder im Bereich sonstiger Hautareale ohne Bezug zum Zeckenstich. Ist die Hautrötung mit einer deutlichen Schwellung verbunden, wie dies in besonders gut durchbluteten Körperregionen oft der Fall ist (Ohrläppchen, Brustwarzen, Skrotum), wird die Hautveränderung als Lymphozytom bezeichnet (Synonym: Lymphadenosis cutis benigna oder Borrelien-Lymphozytom). Histologisch ist der Prozess durch eine vorwiegend lymphozytäre Infiltration gekennzeichnet.

 

Die Symptomatik der Lyme-Borreliose als Multiorganerkrankung resultiert aus den Entzündungen in den betroffenen Organen. Die Krankheit führt zu Allgemeinsymptomen und zu einer spezifischen multiplen Organsymptomatik (Tab. 6.5).

Für die Diagnose der Lyme-Borreliose im Spätstadium (Stadium III) ist der Hinweis auf ein Frühstadium (EM, Lymphozytom, grippeähnliches Krankheitsbild) von besonderer Bedeutung. Allerdings geht bei etwa 50% der Fälle die chronische LB ohne vorausgegangenes oder zuvor erkanntes Frühstadium einher [vgl. 1-6]. Das Fehlen eines Frühstadiums begünstigt also die Verkennung einer Lyme-Borreliose; unabhängig davon ist die Erstdiagnose einer Lyme-Borreliose oft erheblich zeitlich verzögert [7,8]. Ursache sind Fehldiagnosen, d.h. die Annahme anderer, nicht zutreffender Erkrankungen [8-10].

Abb. 6.1
Tab. 6.5

Wie der Begriff „Frühstadium“, sollte auch die chronische Lyme-Borreliose zeitlich definiert werden. Krankheitsmanifestationen der Borreliose, die 4 Wochen nach Infektionsbeginn (Inokulation) auftreten, sollten dem Krankheitszustand einer chronischen Lyme-Borreliose zugeordnet werden.

Die Symptome einer chronischen Lyme-Borreliose entwickeln sich entweder nahtlos aus dem Frühstadium nach einem beschwerdefreien Intervall von Monaten bis Jahren oder aber primär (chronische Lyme-Borreliose ohne vorausgegangenes Frühstadium [1-6]). Daraus ergibt sich, dass eine chronische Lyme-Borreliose auch bei Fehlen von Zeckenstich und EM zu diagnostizieren ist, wenn Krankheitsumstände, Krankheitsmanifestationen und die differentialdiagnostische Analyse dies nahelegen.

Die chronische Lyme-Borreliose beruht auf einer persistierenden Infektion mit vitalen Erregern. Sie ist nicht etwa Folge einer durchgemachten Infektion oder ein Zustand nach vermeintlich erzielter antibiotischer Eradikation des Erregers. Entsprechend belegen zahlreiche Studien, dass selbst nach hoch wirksamer antibiotischer Therapie Erreger angezüchtet wurden [11-60].

Die Entzündung des Kniegelenkes (Gonarthritis) ist die herausragende Krankheitsmanifestation in der Spätphase (chronische Lyme-Borreliose) [14]; nach differentialdiagnostischem Ausschluss sonstiger Ursachen ist die Gonitis für die Spätphase einer chronischen Lyme-Borreliose praktisch krankheitsbeweisend.

 

Da die Ausbreitung der Borrelien im Organismus zu einer Multiorgan- oder Multisystemerkrankung führt, ergibt sich eine außerordentlich große Vielfalt von Krankheitssymptomen (Tab. 6.6).

Tab. 6.6

Die Auflistung einer solchen Vielzahl an Krankheitsmanifestationen birgt die Gefahr mangelnder Akzeptanz wegen scheinbarer Beliebigkeit oder scheinbar mangelnder differentialdiagnostischer Präzision. Tatsächlich sind jedoch sämtliche aufgeführten Krankheitsmanifestationen durch entsprechende Publikationen belegt.

Die Hautmanifestationen im Früh- und Spätstadium der LB sind wegen ihrer besonderen diagnostischen Bedeutung in Tab. 6.7 zusammengestellt [15, 61-80].
Erythema migrans (EM) und Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) sind für eine LB beweisend. Bei der ACA tritt zunächst eine ödematös-infiltrative Frühphase auf mit livider Verfärbung und Schwellung. Im weiteren Verlauf entwickelt sich die Hautatrophie. – Als Sonderform der ACA gilt die Dermatitis atrophicans maculosa (makulöse Anetodermie). Weitere Manifestationen sind streifenförmige Rötungen, „Pseudosklerodermien“ (Morphaea) in Form elfenbeinfarbener dermatosklerotischer Platten sowie juxtaartikuläre fibroide Knoten.

Die Dauer eines Erythema migrans kann Wochen bis zu mehreren Jahren betragen [81-102]. Unter antibiotischer Behandlung klingt das Erythema migrans innerhalb von Tagen bis Wochen ab; die therapeutische Erfolgsquote liegt bei 90-95% [81-87]. Entsprechend ist also mit einer Versagerquote von 5-10% zu rechnen. Allerdings liegen keine Studien an Kollektiven zur Persistenz eines EM nach antibiotischer Behandlung vor. Bekannt ist lediglich das Versagen der Antibiose in einem Teil der Fälle und der Erregernachweis bei Hautinfektion (Panniculitis) trotz intensiver antibiotischer Behandlung [94]. Bei Versagen einer antibiotischen Behandlung ist also mit einer Persistenz des EM über Monate und sogar Jahre zu rechnen, wie sich dies an Einzelfällen der eigenen Klientel zeigt (unveröffentlicht). Das EM kann bei chronischer Verlaufsform in eine Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) übergehen [89]. Auch das gleichzeitige Bestehen eines EM mit einer ACA als typische Manifestation des Spätstadiums impliziert die Möglichkeit eines lang andauernden EM [100].

Im Rahmen der Multiorganerkrankung ist die Lyme-Borreliose in etwa 20% der Fälle mit Manifestationen im Nervensystem verbunden. Eine Lyme-Borreliose in Form eines neurologischen Krankheitsbildes wird als Lyme-Neuroborreliose bezeichnet.

Die Lyme-Neuroborreliose ist also stets Teil einer generalisierten Lyme-Borreliose. Tritt die neurologische Symptomatik im Stadium II in Form einer akuten Erkrankung auf, wird der Zustand als akute Lyme-Neuroborreliose bezeichnet; bei chronischen Verläufen im Stadium III werden die Bezeichnungen chronische Lyme-Neuroborreliose oder Lyme-Neuroborreliose im Spätstadium („Late Neuroborreliosis“, LNB) benutzt. Die verschiedenen Krankheitsmanifestationen in der akuten und chronischen Phase der Lyme-Neuroborreliose sind in Tab. 6.8 dargestellt.

Tab. 6.7 / Tab. 6.8

Bei den Hirnnerven sind Ausfälle oder Funktionsstörungen [vgl. 103], oft Folge von peripheren Läsionen [vgl. 104]. Schwere und zahlreiche Hirnnervenläsionen sind jedoch auch oft Ausdruck einer Hirnstamm-Encephalitis. Die entsprechenden Störungen werden im Folgenden unter Angabe der Hirnnerven-Nummer aufgelistet (Tab. 6.9):

Eine cerebrovasculäre Erkrankung infolge Vasculitis bei LB [105] wird aus praktischen Erwägungen ebenfalls der chronischen Lyme-Neuroborreliose zugeordnet, obwohl es sich primär um eine vaskuläre Erkrankung handelt. Die Vasculitis führt meistens zu einer Halbseitensymptomatik [106, 107] mit oft protrahiertem und rezidivierendem Verlauf.

 

Die sogenannte Encephalopathie bei der chronischen LB und LNB bezeichnet eine Beeinträchtigung der kognitiven Hirnleistung sowie mentale Störungen.

Tab. 6.9

Diese cerebrale Manifestation (Encephalopathie) ist ein sehr häufiges Phänomen im Rahmen der chronischen Lyme-Borreliose [108]. Aus den kognitiven und mentalen Störungen resultieren erhebliche Behinderungen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Sozialfunktionen [vgl. 109-111].

 

Bei der Encephalopathie ist der Liquor in der Regel unauffällig oder weist nur geringfügige Veränderungen auf, insbesondere in Form von Protein- und Albuminerhöhung. Eine solche geringfügige Liquorveränderung ist in etwa 5% der Fälle bei Encephalopathie der chronischen Lyme-Borreliose vorhanden [109, 112-114].

Eine häufige Manifestation der chronischen Lyme-Neuroborreliose ist die chronische periphere Polyneuropathie [115-117]. Betroffen sind vor allem die unteren Extremitäten.

Meistens liegt eine axonale sensomotorische Polyneuropathie vor, bei der die motorische Störung erhebliche Ausmaße aufweisen kann. Bei der chronischen Polyneuropathie im Rahmen der LNB zeigt der Liquor oft Zeichen einer Blut-Hirn-Schrankenstörung, allerdings kann der Liquorbefund auch unauffällig sein [118-120].

Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. M. Alzheimer, M. Parkinson, Demenz) werden in verschiedenen Studien in einen pathophysiologischen Zusammenhang mit der Lyme-Neuroborreliose gestellt. Ein solcher Zusammenhang könnte in Anbetracht der stetig zunehmenden neurodegenerativen Erkrankungen der älteren Bevölkerung von derzeitig nicht absehbarer Bedeutung sein [121-126].

Es gibt nur einige wenige krankheitsbeweisende Manifestationen der Lyme-Borreliose: Erythema migrans, Lymphozytom, Acrodermatitis chronica atrophicans, akute Lyme-Neuroborreliose mit entsprechendem pathologischem Liquor. Beweis durch Erregernachweis ist methodisch schwierig, da die Sensivität sehr gering ist, so dass diese Methode nicht zur Routinediagnostik gehört (Tab. 6.10).

 

Die nosologische Einordnung der Symptomatik, d.h. die Diagnosestellung, ist bei der Lyme-Borreliose insbesondere durch das Fehlen eines positiven Krankheitsmarkers erschwert. Aktuell steht keine medizinisch-technische Untersuchungsmethode, insbesondere keine Laboruntersuchung, zur Verfügung, die bei pathologischem Resultat die Lyme-Borreliose beweisen würde. Die Diagnose der Lyme-Borreliose im Stadium III ist daher oft eine Ausschlussdiagnose und zwar auf folgender Basis: Anamnese, körperlicher Untersuchungsbefund, medizinisch-technische Untersuchungen und Differentialdiagnose.

Tab. 6.10
Tab. 6.11

Bei Vorliegen einer Symptomatik, die mit einer Lyme-Borreliose im Stadium III vereinbar ist, darf die Diagnose der Lyme-Borreliose folglich nur verneint werden, wenn die gesamte Symptomatik nach Differentialdiagnose und sonstiger Befundlage einer anderen Krankheit eindeutig zuzuordnen ist (Tab. 6.11).

 

Besondere Probleme ergeben sich bei der Symptomatik und deren diagnostischen Einordnung und Bewertung bei der Lyme-Borreliose im Spätstadium (Stadium III).

Seit der Erstbeschreibung eines Lyme-Borreliose-Spätstadiums („Late Disease“) nach antibiotischer Behandlung des Erythema migrans durch Steere et al., 1983 [14] besteht in der wissenschaftlichen Medizin die Bemühung, das Krankheitsbild durch eine typische (spezifische) Symptomatik zu definieren. Dabei ergeben sich wesentliche Probleme und Widersprüche, allerdings nur im Hinblick auf das Spätstadium. Mit dem Ziel einer besseren Krankheitsdefinition des LB-Spätstadiums wird zwischen spezifischen und unspezifischen Symptomen unterschieden. Dabei weisen die Einschätzungen verschiedener medizinischer Institutionen oder wissenschaftlicher Autoren allerdings erhebliche Diskrepanzen auf.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass folgende Begriffe Synonyma darstellen: Lyme-Borreliose (Spätstadium), Lyme-Borreliose Stadium III, „Late Lyme Disease“ (LLD), chronische Lyme-Borreliose (vgl. Tab. 6.12).

 

Die Problematik, welche Krankheitsmanifestationen einem LB-Spätstadium zuzuordnen sind, beginnt also mit der oben bereits genannten Arbeit von Steere et al., 1983. Dabei unterschieden die Autoren Krankheitszustände nach antibiotisch behandeltem Frühstadium (Erythema migrans). Bei den nach Antibiose persistierenden Krankheitszuständen wurde zwischen „Minor“ und „Major Late Disease“ unterschieden. Die entsprechende Zuordnung der Symptome ist der Tab. 6.13 zu entnehmen.

 

Bei der weiteren Aufarbeitung der Daten unterschieden die Autoren zwischen „Late Disease“ und „No Late Disease“. „Late Disease“ wurde angenommen, wenn die oben aufgeführten „Minor oder Major Symptoms“ bestanden und bestimmte objektivierbare Befunde vorlagen, z.B. Facialisparese, supraventrikuläre Tachykardie, Arthritis u.a.m. Bei Fehlen solcher objektivierbaren Befunde wurde die Beschwerdesymptomatik als „No Late Disease“ bezeichnet. Dabei zeigte sich jedoch, dass auch in dieser Gruppe („No Late Disease“) häufig dieselben Beschwerden vorlagen wie in der Gruppe „Late Disease“.

Die Centers of Disease Control and Prevention definierten 1997 Kriterien eines LB-Stadiums (Tab. 6.14) und benannten auch solche Symptome, die als Kriterien nicht in Betracht kamen (Tab. 6.15) [127].

 

Die aktuelle Literatur, an der auch Steere beteiligt ist, fasst die Symptomatik des LB-Spätstadiums deutlich weiter (Tab. 6.16) [128].

Basierend auf der sehr umfangreichen Literatur zur LB wurde eine Symptomübersicht erstellt, die sich auf das Spätstadium der Lyme-Borreliose (chronische Lyme-Borreliose) bezieht (Tab. 6.17).

Stanek et al. [130] haben in 2011 neue Falldefinitionen für Europa im Hinblick auf das Spätstadium der Lyme-Borreliose vorgestellt. Dabei wurden nur wenige Krankheitsmanifestationen einbezogen (Tab. 6.18), so dass sich deutliche Diskrepanzen zu der aktuellen Literatur zeigen (vgl. Tab. 6.17 und 6.18). Auch enthält die Publikation keinen Hinweis auf die Differentialdiagnose und die Tatsache, dass die chronische Lyme-Borreliose oft auf einer Ausschlussdiagnostik basiert.

 

Die abschließende Übersicht (Tab. 6.19) zeigt die zum Teil erheblichen Unterschiede bei der Beschreibung der Symptomatik des LB-Spätstadiums. Zugleich wird deutlich, dass die Symptomatik der Lyme-Borreliose zunehmend breiter und facettenreicher dargestellt wird. Der Vollständigkeit halber wird auch die von der IDSA (Infectious Diseases Society of America) dargestellte Symptomatik einbezogen. Die IDSA ist für zahlreiche internationale und nationale Fachgesellschaften maßgebend [6].

Tab. 6.18
Tab. 6.12
Tab. 6.13
Tab. 6.14 / Tab. 6.15
Tab. 6.16
Tab. 6.17

Tab. 6.19

Derzeit bestehen Bestrebungen, in einer S3-Leitlinie die Einschlusskriterien der Lyme-Borreliose zu definieren, also Daten, auf denen die Diagnose einer Lyme-Borreliose basieren kann. Eine solche S3-Leitlinie stützt sich auf Expertenmeinungen, die sich an der klinischen Erfahrung, deskriptiven Studien und Berichten von Expertenkomitees orientiert. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass nur wenige Krankheitsmanifestationen für eine Lyme-Borreliose krankheitsbeweisend sind (vgl. Tab. 6.10).
Neben diesen krankheitsbeweisenden Befunden gibt es weitere Symptome, die mit einer Lyme-Borreliose vereinbar sind und mit unterschiedlicher Häufigkeit auftreten. Diese sonstigen nicht beweisenden Symptome können auch bei anderen Krankheiten vorkommen; tendenziell werden sie daher in die Kategorie „unspezifisch“ eingeordnet. Andererseits würde bei relativ geringer Überschneidung mit anderen Krankheiten eher die Tendenz zu „spezifisch“ entstehen. In beiden Fällen, ob unspezifisches Symptom oder spezifisches Symptom, beruht die Abgrenzung zwischen Lyme-Borreliose und sonstigen Krankheiten auf der Differentialdiagnose, da andere Differenzierungsmöglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Aus diesem Grunde wird in der modernen Literatur (Linden, Steere, Turner 2012, Tab. 6.16) ausdrücklich auf den notwendigen differentialdiagnostischen Ausschluss anderer Krankheiten hingewiesen.

Die Häufigkeit eines Symptoms ist bei der Einschätzung der diagnostischen Wertigkeit zu beachten. Die verschiedenen Symptome kommen nur in einem Teil der Fälle der Lyme-Borreliose im Stadium III vor, d.h. die einzelne Manifestation ist für die Diagnose nicht obligat.

Ein Erythema migrans tritt nur bei etwa 50% der Fälle einer Lyme-Borreliose auf [2, 131-133, 11, 105], eine Arthritis bei 40%, eine Carditis bei 6% [134, 131], Acrodermatitis chronica atrophicans in höchstens 10% der Fälle und eine Neuroborreliose, d.h. neurologische Symptome bei 10-15% [135, 100].

 

Neben den oben genannten relativ typischen Krankheitsmanifestationen macht die Literatur auch umfassende Angaben zur Häufigkeit weiterer LB-Symptome. Die Angaben aus den wichtigsten Publikationen werden im Folgenden tabellarisch dargestellt (Tab. 6.21-6.27).

 

Bei der Thematik „Symptomatik des LB-Spätstadiums“ muss der Vollständigkeit halber auf das sogenannte Post-Lyme-Syndrom (PLS) hingewiesen werden. Zunächst sei festgestellt, dass das PLS keine definierte Krankheit (nosologische Entität) darstellt, was auch aus der Leitlinie „Neuroborreliose“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hervorgeht.

Als Post-Lyme-Syndrom (PLS) bezeichneten Bujak, 1996 (vgl. Tab. 6.29) [136] Symptome, die nach antibiotischer Behandlung (entsprechend dem IDSA-Standard) persistierten. Bei diesen Symptomen handelt es sich im Wesentlichen um Gelenkschmerzen, Fatigue und neurologische Störungen.

Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) publizierte in 2006 eine neue Definition des PLS [134]. In diesem Zusammenhang wurde eine vorausgehende Lyme-Borreliose im Früh- oder Spätstadium gefordert, die nach Standard (IDSA) adäquat antibiotisch behandelt worden war. Die danach persistierenden Symptome wurden als PLS bezeichnet und umfassten die Symptome Fatigue, Muskelskelettschmerzen, kognitive Störungen unter dem wesentlichen Vorbehalt, dass die Beschwerden keine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensqualität und der sozialen Funktionen verursachten (Tab. 6.30).

Entsprechend der Definition der IDSA kann von einem PLS also nur die Rede sein, wenn Lebensqualität und soziale Funktionen (im persönlichen und beruflichen Bereich) nicht tangiert werden. Eine solche Beurteilung ist im Wesentlichen Sache des Patienten.

Tab. 6.21
Tab. 6.23
Tab. 6.25
Tab. 6.27
Tab. 6.29
Tab. 6.22
Tab. 6.24
Tab. 6.26
Tab. 6.28
Tab. 6.30

Literaturverzeichnis

  1. Steere AC. Lyme disease. N Engl J Med. 1989; 321(9):586-96.
  2. Asch ES, Bujak DI, Weiss M, Peterson MG, Weinstein A. Lyme disease: an infectious and postinfectious syndrome. J Rheumatol. 1994; 21(3):454-61.
  3. Steere AC, Dhar A, Hernandez J, Fischer PA, Sikand VK, Schoen RT, Nowakowski J, McHugh G, Persing DH. Systemic symptoms without erythema migrans as the presenting picture of early Lyme disease. Am J Med. 2003; 114(1):58-62.
  4. Steere AC. Lyme disease. N Engl J Med. 2001; 345(2):115-25.
  5. Dattwyler RJ, Halperin JJ, Volkman DJ, Luft BJ. Treatment of late Lyme borreliosis--randomised comparison of ceftriaxone and penicillin. Lancet. 1988; 1(8596):1191-4.
  6. Wormser GP, Dattwyler RJ, Shapiro ED, Halperin JJ, Steere AC, Klempner MS, Krause PJ, Bakken JS, Strle F, Stanek G, Bockenstedt L, Fish D, Dumler JS, Nadelman RB. The clinical assessment, treatment, and prevention of lyme disease, human granulocytic anaplasmosis, and babesiosis: clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2006; 43(9):1089-134.
  7. Feder HM Jr und Whitaker DL. Misdiagnosis of erythema migrans. Am J Med. 1995; 99(4):412-9.
  8. Reid MC, Schoen RT, Evans J, Rosenberg JC, Horwitz RI. The consequences of overdiagnosis and overtreatment of Lyme disease: an observational study. Ann Intern Med. 1998; 128(5):354-62.
  9. Steere AC, Taylor E, McHugh GL, Logigian EL. The overdiagnosis of Lyme disease. JAMA. 1993; 269(14):1812-6.
  10. Hassett AL, Radvanski DC, Buyske S, Savage SV, Sigal LH. Psychiatric comorbidity and other psychological factors in patients with „chronic Lyme disease“. Am J Med. 2009; 122(9):843-50.
  11. Sigal LH. Treatment of Lyme Disease. UpToDate. 2006.
  12. Halperin JJ, Luft BJ, Anand AK, Roque CT, Alvarez O, Volkman DJ, Dattwyler RJ. Lyme neuroborreliosis: central nervous system manifestations. Neurology. 1989; 39(6):753-9.
  13. Lawrence C, Lipton RB, Lowy FD, Coyle PK. Seronegative chronic relapsing neuroborreliosis. Eur Neurol. 1995; 35(2):113-7.
  14. Steere AC, Hutchinson GJ, Rahn DW, Sigal LH, Craft JE, DeSanna ET, Malawista SE. Treatment of the early manifestations of Lyme disease. Ann Intern Med. 1983; 99(1):22-6.
  15. Breier F, Khanakah G, Stanek G, Kunz G, Aberer E, Schmidt B, Tappeiner G. Isolation and polymerase chain reaction typing of Borrelia afzelii from a skin lesion in a seronegative patient with generalized ulcerating bullous lichen sclerosus et atrophicus. Br J Dermatol. 2001; 144(2):387-92.
  16. Honegr K, Hulínská D, Dostál V, Gebouský P, Hanková E, Horácek J, Vyslouzil L, Havlasová J. [Persistence of Borrelia burgdorferi sensu lato in patients with Lyme borreliosis]. Epidemiol Mikrobiol Imunol. 2001; 50(1):10-6.
  17. Oksi J, Marjamäki M, Nikoskelainen J, Viljanen MK. Borrelia burgdorferi detected by culture and PCR in clinical relapse of disseminated Lyme borreliosis. Ann Med. 1999; 31(3):225-32.
  18. Mursic VP, Wanner G, Reinhardt S, Wilske B, Busch U, Marget W. Formation and cultivation of Borrelia burgdorferi spheroplast-L-form variants. Infection. 1996; 24(3):218-26.
  19. Häupl T, Hahn G, Rittig M, Krause A, Schoerner C, Schönherr U, Kalden JR, Burmester GR. Persistence of Borrelia burgdorferi in ligamentous tissue from a patient with chronic Lyme borreliosis. Arthritis Rheum. 1993; 36(11):1621-6.
  20. Oksi J, Kalimo H, Marttila RJ, Marjamäki M, Sonninen P, Nikoskelainen J, Viljanen MK. Inflammatory brain changes in Lyme borreliosis. A report on three patients and review of literature. Brain. 1996; 119(6):2143-54.
  21. Strle F, Preac-Mursic V, Cimperman J, Ruzic E, Maraspin V, Jereb M. Azithromycin versus doxycycline for treatment of erythema migrans: clinical and microbiological findings. Infection. 1993; 21(2):83-8.
  22. Preac-Mursic V, Weber K, Pfister HW, Wilske B, Gross B, Baumann A, Prokop J. Survival of Borrelia burgdorferi in antibiotically treated patients with Lyme borreliosis. Infection. 1989; 17(6):355-9.
  23. Hunfeld KP, Ruzic-Sabljic E, Norris DE, Kraiczy P, Strle F. In vitro susceptibility testing of Borrelia burgdorferi sensu lato isolates cultured from patients with erythema migrans before and after antimicrobial chemotherapy. Antimicrob Agents Chemother. 2005; 49(4):1294-301.
  24. Phillips SE, Mattman LH, Hulínská D, Moayad H. A proposal for the reliable culture of Borrelia burgdorferi from patients with chronic Lyme disease, even from those previously aggressively treated. Infection. 1998; 26(6):364-7.
  25. Logigian EL, Kaplan RF, Steere AC. Successful treatment of Lyme encephalopathy with intravenous ceftriaxone. J Infect Dis. 1999; 180(2):377-83.
  26. Brorson O, Brorson SH. An in vitro study of the susceptibility of mobile and cystic forms of Borrelia burgdorferi to hydroxychloroquine. Int Microbiol. 2002; 5(1):25-31.
  27. Asch ES, Bujak DI, Weiss M, Peterson MG, Weinstein A. Lyme disease: an infectious and postinfectious syndrome. J Rheumatol. 1994; 21(3):454-61.
  28. Ziska MH, Donta ST, Demarest FC. Physician preferences in the diagnosis and treatment of Lyme disease in the United States. Infection. 1996; 4(2):182-6.
  29. Klemann W, Huismans BT. Patienten mit Erreger-Direktnachweis bei chronischer Lyme-Borreliose: Klinik, Labordiagnostik, Antibiotika-Therapie und Krankheitsverlauf – Eine retrospektive Studie. umwelt-medizin-gesellschaft. 22, 2/2009.
  30. Pfister HW, Preac-Mursic V, Wilske B, Schielke E, Sörgel F, Einhäupl KM. Randomized comparison of ceftriaxone and cefotaxime in Lyme neuroborreliosis. J Infect Dis. 1991; 163(2):311-8.
  31. Strle F, Preac-Mursic V, Cimperman J, Ruzic E, Maraspin V, Jereb M. Azithromycin versus doxycycline for treatment of erythema migrans: clinical and microbiological findings. Infection. 1993; 21(2):83-8.
  32. Mursic VP, Wilske B, Schierz G, Holmburger M, Süss E. In vitro and in vivo susceptibility of Borrelia burgdorferi. Eur J Clin Microbiol. 1987; 6(4):424-6.
  33. Nocton JJ, Dressler F, Rutledge BJ, Rys PN, Persing DH, Steere AC. Detection of Borrelia burgdorferi DNA by polymerase chain reaction in synovial fluid from patients with Lyme arthritis. N Engl J Med. 1994; 330(4):229-34.
  34. Straubinger RK. PCR-Based quantification of Borrelia burgdorferi organisms in canine tissues over a 500-Day postinfection period. J Clin Microbiol. 2000; 38(6):2191-9.
  35. Bayer ME, Zhang L, Bayer MH. Borrelia burgdorferi DNA in the urine of treated patients with chronic Lyme disease symptoms. A PCR study of 97 cases. Infection. 1996; 24(5):347-53.
  36. Shadick NA, Phillips CB, Logigian EL, Steere AC, Kaplan RF, Berardi VP, Duray PH, Larson MG, Wright EA, Ginsburg KS, Katz JN, Liang MH. The long-term clinical outcomes of Lyme disease. A population-based retrospective cohort study. Ann Intern Med. 1994; 121(8):560-7.
  37. Liegner KB, Shapiro JR, Ramsay D, Halperin AJ, Hogrefe W, Kong L. Recurrent erythema migrans despite extended antibiotic treatment with minocycline in a patient with persisting Borrelia burgdorferi infection. J Am Acad Dermatol. 1993; 28(2 Pt 2):312-4.
  38. Strle F, Maraspin V, Lotric-Furlan S, Ruzić-Sabljić E, Cimperman J. Azithromycin and doxycycline for treatment of Borrelia culture-positive erythema migrans. Infection. 1996; 24(1):64-8.
  39. Hudson BJ, Stewart M, Lennox VA, Fukunaga M, Yabuki M, Macorison H, Kitchener-Smith J. Culture-positive Lyme borreliosis. Med J Aust. 1998; 168(10):500-2.
  40. Battafarano DF, Combs JA, Enzenauer RJ, Fitzpatrick JE. Chronic septic arthritis caused by Borrelia burgdorferi. Clin Orthop Relat Res. 1993; (297):238-41.
  41. Reimers CD, de Koning J, Neubert U, Preac-Mursic V, Koster JG, Müller-Felber W, Pongratz DE, Duray PH. Borrelia burgdorferi myositis: report of eight patients. J Neurol. 1993; 240(5):278-83.
  42. López-Andreu JA, Ferrís J, Canosa CA, Sala-Lizárraga JV. Treatment of late Lyme disease: a challenge to accept. J Clin Microbiol. 1994; 32(5):1415-6.
  43. Priem S, Burmester GR, Kamradt T, Wolbart K, Rittig MG, Krause A. Detection of Borrelia burgdorferi by polymerase chain reaction in synovial membrane, but not in synovial fluid from patients with persisting Lyme arthritis after antibiotic therapy. Ann Rheum Dis. 1998; 57(2):118-21.
  44. Nanagara R, Duray PH, Schumacher HR Jr. Ultrastructural demonstration of spirochetal antigens in synovial fluid and synovial membrane in chronic Lyme disease: possible factors contributing to persistence of organisms. Hum Pathol. 1996; 27(10):1025-34.
  45. Meier P, Blatz R, Gau M, Spencker FB, Wiedemann P. [Pars plana vitrectomy in Borrelia burgdorferi endophthalmitis]. Klin Monbl Augenheilkd. 1998; 213(6):351-4.
  46. Cimmino MA, Azzolini A, Tobia F, Pesce CM. Spirochetes in the spleen of a patient with chronic Lyme disease. Am J Clin Pathol. 1989; 91(1):95-7.
  47. Hulínská D, Votýpka J, Valesová M. Persistence of Borrelia garinii and Borrelia afzelii in patients with Lyme arthritis. Zentralbl Bakteriol. 1999; 289(3):301-18.
  48. Schoen RT, Aversa JM, Rahn DW, Steere AC. Treatment of refractory chronic Lyme arthritis with arthroscopic synovectomy. Arthritis Rheum. 1991; 34(8):1056-60.
  49. Kirsch M, Ruben FL, Steere AC, Duray PH, Norden CW, Winkelstein A. Fatal adult respiratory distress syndrome in a patient with Lyme disease. JAMA. 1988; 259(18):2737-9.
  50. Aberer E, Kersten A, Klade H, Poitschek C, Jurecka W. Heterogeneity of Borrelia burgdorferi in the skin. Am J Dermatopathol. 1996; 18(6):571-9.
  51. Preac-Mursic V, Pfister HW, Spiegel, Burk R, Wilske B, Reinhardt S, Böhmer R. First isolation of Borrelia burgdorferi from an iris biopsy. J Clin Neuroophthalmol. 1993; 13(3):155-61 (discussion 162).
  52. Hulínská D, Krausová M, Janovská D, Rohácová H, Hancil J, Mailer H. Electron microscopy and the polymerase chain reaction of spirochetes from the blood of patients with Lyme disease. Cent Eur J Public Health. 1993; 1(2):81-5.
  53. Preac Mursic V, Marget W, Busch U, Pleterski Rigler D, Hagl S. Kill kinetics of Borrelia burgdorferi and bacterial findings in relation to the treatment of Lyme borreliosis. Infection. 1996; 24(1):9-16.
  54. Schmidli J, Hunziker T, Moesli P, Schaad UB. Cultivation of Borrelia burgdorferi from joint fluid three months after treatment of facial palsy due to Lyme borreliosis. J Infect Dis. 1988; 158(4):905-6.
  55. Cameron DJ. Clinical trials validate the severity of persistent Lyme disease symptoms. Med Hypotheses. 2009; 72(2):153-6.
  56. Shadick NA, Phillips CB, Sangha O, Logigian EL, Kaplan RF, Wright EA, Fossel AH, Fossel K, Berardi V, Lew RA, Liang MH. Musculoskeletal and neurologic outcomes in patients with previously treated Lyme disease. Ann Intern Med. 1999; 131(12):919-26.
  57. Hodzic E, Feng S, Holden K, Freet KJ, Barthold SW. Persistence of Borrelia burgdorferi following antibiotic treatment in mice. Antimicrob Agents Chemother. 2008; 52(5):1728-36.
  58. Yrjänäinen H, Hytönen J, Söderström KO, Oksi J, Hartiala K, Viljanen MK. Persistent joint swelling and Borrelia-specific antibodies in Borrelia garinii-infected mice after eradication of vegetative spirochetes with antibiotic treatment. Microbes Infect. 2006; 8(8):2044-51.
  59. Vázquez M, Sparrow SS, Shapiro ED. Long-term neuropsychologic and health outcomes of children with facial nerve palsy attributable to Lyme disease. Pediatrics. 2003; 112(2):e93-7.
  60. Klemann W, Huismans BT. Patienten mit Erreger-Direktnachweis bei chronischer Lyme-Borreliose: Klinik, Labordiagnostik, Antibiotika-Therapie und Krankheitsverlauf – Eine retrospektive Studie. umwelt-medizin-gesellschaft. 22, 2/2009
  61. Weber K und Wilske B. Mini erythema migrans--a sign of early Lyme borreliosis. Dermatology. 2006; 212(2):113-6.
  62. Hassler D. Langzeitbeobachtungen zum Krankheitsbild der Lyme-Borreliose in einem Endemiegebiet. Habilitationsschrift Universität Erlangen. 1997.
  63. Aberer E, Kersten A, Klade H, Poitschek C, Jurecka W. Heterogeneity of Borrelia burgdorferi in the skin. Am J Dermatopathol. 1996; 18(6):571-9.
  64. Neubert U, Horst H. Hautmanifestationen, Zeckenborreliose Lyme-Krankheit bei Mensch und Tier. Spitta Verlag. 2003.
  65. Berger BW. Dermatologic manifestations of Lyme disease. Rev Infect Dis. 1989; 11(6):1475-81.
  66. Aberer E, Klade H. Cutaneous manifestations of Lyme borreliosis. Infection. 1991; 19(4):284-6.
  67. Asbrink E. Cutaneous manifestations of Lyme borreliosis. Clinical definitions and differential diagnoses. Scand J Infect Dis Suppl. 1991; 77:44-50.
  68. Prinz JC, Kutasi Z, Weisenseel P, Pótó L, Battyáni Z, Ruzicka T. „Borrelia-associated early-onset morphea“: a particular type of scleroderma in childhood and adolescence with high titer antinuclear antibodies? Results of a cohort analysis and presentation of three cases. J Am Acad Dermatol. 2009; 60(2):248-55.
  69. Asbrink E und Olsson I. Clinical manifestations of erythema chronicum migrans Afzelius in 161 patients. A comparison with Lyme disease. Acta Derm Venereol. 1985; 65(1):43-52.
  70. Colli C, Leinweber B, Müllegger R, Chott A, Kerl H, Cerroni L. Borrelia burgdorferi-associated lymphocytoma cutis: clinicopathologic, immunophenotypic, and molecular study of 106 cases. J Cutan Pathol. 2004; 31(3):232-40.
  71. Trevisan G, Cinco M, Agolzer A. Roseolar lesions in Lyme disease: isolation of the causative agent. Int J Dermatol. 1992; 31(7):507-8.
  72. Trevisan G, Cattonar P, Nobile C, Perkan V, Stinco G. Dermatological Manifestations of Lyme Borreliosis. acta dermatovenerologica. A.P.A. 1996; 5(96):3-4.
  73. Oksi J, Marttila H, Soini H, Aho H, Uksila J, Viljanen MK. Early dissemination of Borrelia burgdorferi without generalized symptoms in patients with erythema migrans. APMIS. 2001; 109(9):581-8.
  74. Buechner SA, Lautenschlager S, Itin P, Bircher A, Erb P. Lymphoproliferative responses to Borrelia burgdorferi in patients with erythema migrans, acrodermatitis chronica atrophicans, lymphadenosis benigna cutis, and morphea. Arch Dermatol. 1995; 131(6):673-7.
  75. Aberer E und Klade H. Cutaneous manifestations of Lyme borreliosis. Infection 1991; 19(4):284-6.
  76. Malane MS, Grant-Kels JM, Feder HM Jr, Luger SW. Diagnosis of Lyme disease based on dermatologic manifestations. Ann Intern Med. 1991; 114(6):490-8.
  77. Ozkan S, Atabey N, Fetil E, Erkizan V, Günes AT. Evidence for Borrelia burgdorferi in morphea and lichen sclerosus. Int J Dermatol. 2000; 39(4):278-83.
  78. Wu YS, Zhang WF, Feng FP, Wang BZ, Zhang YJ. Atypical cutaneous lesions of Lyme disease. Clin Exp Dermatol. 1993; 18(5):434-6.
  79. Goldberg NS, Forseter G, Nadelman RB, Schwartz I, Jorde U, McKenna D, Holmgren D, Bittker S, Montecalvo M, Wormser GP. Vesicular erythema migrans. Arch Dermatol. 1992; 128(11):1495-8.
  80. Hassler D, Zorn J, Zöller L, Neuss M, Weyand C, Goronzy J, Born IA, Preac-Mursic V. [Nodular panniculitis: a manifestation of Lyme borreliosis?]. Hautarzt. 1992; 43(3):134-8.
  81. Dattwyler RJ, Volkman DJ, Contay SM, Platkin SP, Luft BJ. Amoxycillin plus probenecid versus doxycycline for treatment of erythema migrans borreliosis. Lancet. 1990; 336:1404.
  82. Luger SW, Parapone P, Wormser GP, Nadelman RB, Grunwaldt E, Gomez G, Wisniewski M, Collins JJ. Comparison of cefuroxime axetil and doxycycline in treatment of patients with early Lyme disease associated with erythema migrans. Antimicrob Agents Chemother. 1995; 39:661.
  83. Nadelman RB, Luger SW, Frank E, Wisniewski M, Collins JJ, Wormser GP. Comparison of cefuroxime axetil and doxycycline in the treatment of early Lyme disease. Ann Intern Med. 1992; 117:273.
  84. Luft BJ, Dattwyler RJ, Johnson RC, Luger SW, Bosler EM, Rahn DW, Masters EJ, Grunwaldt E, Gadgil SD. Azithromycin compared with amoxicillin in the treatment of erythema migrans. A double-blind, randomized, controlled trial. Ann Intern Med. 1996; 124:785.
  85. Steere AC, Hutchinson GJ, Rahn DW, Sigal LH, Craft JE, DeSanna ET, Malawista SE. Treatment of the early manifestations of Lyme disease. Ann Intern Med. 1983; 99:22.
  86. Massarotti EM, Luger SW, Rahn DW, Messner RP, Wong JB, Johnson RC, Steere AC. Treatment of early Lyme disease. Am J Med. 1992; 92:396.
  87. Dattwyler RJ, Luft BJ, Kunkel MJ, Finkel MF, Wormser GP, Rush TJ, Grunwaldt E, Agger WA, Franklin M, Oswald D, Cockey L, Maladorno D. Ceftriaxone compared with doxycycline for the treatment of acute disseminated Lyme disease. N Engl J Med. 1997; 337:289.
  88. Afzelius A. Verhandlungen der dermatologischen Gesellschaft zu Stockholm Sitzung am 28. Oktober 1909. Arch Dermatol Symph (Berlin) 101. 1919; 404.
  89. Hauser W. Wahrscheinliche Infektionskrankheiten der Haut. In: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York. 1965; 556-629.
  90. Lipschütz B. Über eine seltene Erythemform (Erythema chronicum migrans). Arch Dermatol Syph. 118. 1913; 1482-1486.
  91. Weber K, Neubert U, Büchner SA. Erythema migrans and early signs and symptoms. In: Weber K, Burgdorfer W: Aspects of Lyme Borreliosis. Springer Verlag, Berlin. 1992; 195-121.
  92. Strle F, Videncnik J, Zorman P, Cimperman J, Lotric-Furlan S, Maraspin V. Clinical and epidemiological findings for patients with Erythema migrans. Comparison of cohorts from the years 1993 and 2000. Wien Klin Wochenschr. 2002; 114:493-497.
  93. Wu YS, Zhang WF, Feng FP, Wang BZ, Zhang YJ. Atypical cutaneous lesions of Lyme disease. Clin Exp Dermatol. 1993; 18(5):434-6.
  94. Hassler D, Zorn J, Zöller L, Neuss M, Weyand C, Gorozny J, Born IA, Preac-Mursic V. Nodular panniculitis: a manifestation of Lyme borreliosis? Hautarzt. 1992; 43(3):134-8.
  95. Canica MM, Nato F, du Merle L, Mazie JC, Baranton G, Postic D. Monoclonal antibodies for identification of Borrelia afzelii sp. nov. associated with late cutaneous manifestations of Lyme borreliosis. Scand J Infect Dis. 1993; 25(4):441-8.
  96. Ilowite NT. Muscle, reticuloendothelial, and late skin manifestations of Lyme disease. Am J Med. 1995; 98(4A):63-68.
  97. Schuttelaar ML, Laeijendecker R, Heinhuis RJ, Van Joost T. Erythema multiforme and persistent erythema as early cutaneous manifestations of Lyme disease. J Am Acad Dermatol. 1997; 37(5 Pt 2):873-5.
  98. Moreno C, Kutzner H, Palmedo G, Goerttler E, Carrasco L, Requena L. Interstitial granulomatous dermatitis with histiocytic pseurorosettes: a new histopathologic pattern in cutaneous borreliosis. Detection of Borrelia burgdorferi DNA sequences by a highly sensitive PCR-ELISA. J Am Acad Dermatol. 2003; 47(3):376-84.
  99. Äsbrink A und Olsson I. Clinical Manifestations of Erythema chronicum migrans Afzelius in 161 Patients. Acta Derm Venerol (Stochk). 1985; 65:42-52.
  100. Myers SA und Sexton DJ. Dermatologic Manifestations of Arthropod-Borne Diseases. Infectious Disease Clinics of North America. 1994; 8(3):689-708.
  101. Berger BW. Erythema chronicum migrans of Lyme disease. Arch Dermatol. 1984; 120:1017-1021.
  102. Trevisan G und Cinco M. Lyme disease: a general survey. Int J Dermatol. 1990; 29:1-8.
  103. Halperin JJ. Neuroborreliosis. Am J Med. 1995; 98(4A):52-56.
  104. Tokunaga H, Ohyagi Y, Furuya H, Araki T, Yamada T, Isogai E, Kira J. [A patient with neuroborreliosis presenting gadolinium-enhanced MRI lesions in bilateral facial nerves]. Rinsho Shinkeigaku. 2001; 41(9):632-4.
  105. Pfister HW, Wilske B, Weber K. Lyme borreliosis: basic science and clinical aspects. Lancet. 1994; 343(8904):1013-6.
  106. Rénard C, Marignier S, Gillet Y, Roure-Sobas C, Guibaud L, Des Portes V, Lion-François L. [Acute hemiparesis revealing a neuroborreliosis in a child]. Arch Pediatr. 2008; 15(1):41-4.
  107. Klingebiel R, Benndorf G, Schmitt M, von Moers A, Lehmann R. Large cerebral vessel occlusive disease in Lyme neuroborreliosis. Neuropediatrics. 2002; 33(1):37-40.
  108. Shadick NA, Phillips CB, Logigian EL, Steere AC, Kaplan RF, Berardi VP, Duray PH, Larson MG, Wright EA, Ginsburg KS, Katz JN, Liang MH. The long-term clinical outcomes of Lyme disease. A population-based retrospective cohort study. Ann Intern Med. 1994; 121(8):560-7.
  109. Kaplan RF, Trevino RP, Johnson GM, Levy L, Dornbush R, Hu LT, Evans J, Weinstein A, Schmid CH, Klempner MS. Cognitive function in post-treatment Lyme disease: do additional antibiotics help? Neurology. 2003; 60(12):1916-22.
  110. McAuliffe P, Brassard MR, Fallon B. Memory and executive functions in adolescents with posttreatment Lyme disease. Appl Neuropsychol. 2008; 15(3):208-19.
  111. Bloom BJ, Wyckoff PM, Meissner HC, Steere AC. Neurocognitive abnormalities in children after classic manifestations of Lyme disease. Pediatr Infect Dis J. 1998; 17(3):189-96.
  112. Krupp LB, Hyman LG, Grimson R, Coyle PK, Melville P, Ahnn S, Dattwyler R, Chandler B. Study and treatment of post Lyme disease (STOP-LD): a randomized double masked clinical trial. Neurology. 2003; 60(12):1923-30.
  113. Fallon BA, Keilp JG, Corbera KM, Petkova E, Britton CB, Dwyer E, Slavov I, Cheng J, Dobkin J, Nelson DR, Sackeim HA. A randomized, placebo-controlled trial of repeated IV antibiotic therapy for Lyme encephalopathy. Neurology. 2008; 70(13):992-1003.
  114. Klempner MS, Hu LT, Evans J, Schmid CH, Johnson GM, Trevino RP, Norton D, Levy L, Wall D, McCall J, Kosinski M, Weinstein A. Two controlled trials of antibiotic treatment in patients with persistent symptoms and a history of Lyme disease. N Engl J Med. 2001; 345(2):85-92.
  115. Halperin JJ. Lyme disease and the peripheral nervous system. Muscle Nerve. 2003; 28(2):133-43.
  116. Kristoferitsch W. Neuropathien bei Lyme-Borreliose. Springer Verlag Wien/New York. 1989.
  117. Kindstrand E, Nilsson BY, Hovmark A, Nennesmo I, Pirskanen R, Solders G, Asbrink E. Polyneuropathy in late Lyme borreliosis - a clinical, neurophysiological and morphological description. Acta Neurol Scand. 2000; 101(1):47-52.
  118. Kristoferitsch W und Lanschützer H. [Oligoclonal immunoglobulin M in the cerebrospinal fluid of patients with Garin-Bujadoux-Bannwarth meningopolyneuritis]. Wien Klin Wochenschr. 1986; 98(12):386-8.
  119. Luft BJ, Steinman CR, Neimark HC, Muralidhar B, Rush T, Finkel MF, Kunkel M, Dattwyler RJ. Invasion of the central nervous system by Borrelia burgdorferi in acute disseminated infection. JAMA. 1992; 267(10):1364-7.
  120. Steere AC, Berardi VP, Weeks KE, Logigian EL, Ackermann R. Evaluation of the intrathecal antibody response to Borrelia burgdorferi as a diagnostic test for Lyme neuroborreliosis. J Infect Dis. 1990; 161(6):1203-9.
  121. Miklossy J, Kasas S, Zurn AD, McCall S, Yu S, McGeer PL. Persisting atypical and cystic forms of Borrelia burgdorferi and local inflammation in Lyme neuroborreliosis. J Neuroinflammation. 2008; 5:40.
  122. Nicolson GL. Chronic Bacterial and Viral Infections in Neurodegenerative and Neurobehavioral Diseases. Lab Med. 2008; 39(5):291-299.
  123. Almeida OP und Lautenschlager NT. Dementia associated with infectious diseases. Int Psychogeriatr. 2005; 17(1):65-77.
  124. Cassarino DS, Quezado MM, Ghatak NR, Duray PH. Lyme-associated parkinsonism: a neuropathologic case study and review of the literature. Arch Pathol Lab Med. 2003; 127(9):1204-6.
  125. McDonald AB. Alzheimer‘s disease Braak Stage progressions: reexamined and redefined as Borrelia infection transmission through neural circuits. Med Hypotheses. 2007; 68(5):1059-64.
  126. Fallon BA, Levin ES, Schweitzer PJ, Hardesty D. Inflammation and central nervous system Lyme disease. Neurobiol Dis. 2010; 37(3):534-41.
  127. Centers for Disease Control and Prevention. Case definitions for infectious conditions under public health surveillance. MMWR Morb Mortal Recomm Rep. 1997; 46(RR-10):1.
  128. Hu L, Steere AC, Throner AR. Diagnosis of Lyme disease. UpToDate. 2012.
  129. Deutsche Borreliose-Gesellschaft e.V. Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose. Stand Februar 2008. Leitlinien der DBG. leitlinien@borreliose-gesellschaft.de.
  130. Stanek G, Fingerle V, Hunfeld K-P, Jaulhac B, Kaiser R, Krause A, Kristoferitsch W, O‘Connell S, Ornstein K, Strle F, Gray J. Lyme borreliosis: Clinical case definitions for diagnosis and management in Europe. Clin Microbiol Infect. 2011; 17:69-79.
  131. Kalish RA, McHugh G, Granquist J, Shea B, Ruthazer R, Steere AC. Persistence of immunoglobulin M or immunoglobulin G antibody responses to Borrelia burgdorferi 10-20 years after active Lyme disease. Clin Infect Dis. 2001; 33(6):780-5.
  132. Meek JI, Roberts CL, Smith EV Jr, Cartter ML. Underreporting of Lyme disease by Connecticut physicians, 1992. J Public Health Manag Pract. 1996; 2(4):61-5.
  133. Boltri JM, Hash RB, Vogel RL. Patterns of Lyme disease diagnosis and treatment by family physicians in a southeastern state. J Community Health. 2002; 27(6):395-402.
  134. International Lyme and asociated diseases society: Evidence-based Guidelines for the Management of Lyme Disease. Expert Rev. Anti-infet. Ther 2004; 2(1):1-13.
  135. Halperin JJ. Neurologic Manifestations of Lyme Disease. Curr Infect Dis Rep. 2011.
  136. DI Bujak, Weinstein A, Dornbush RL. Clinical and neurocognitive features of the post Lyme syndrome. J Rheumatol. 1996; 23(8):1392-7.
  137. Centers for Disease Control and Prevention. Atypical Erythema migrans in Patients with PCR-Positive Lyme Disease. 2013; 19(5).
  138. Ogrinc K, Logar M, Lotric-Furlan S, Cerar D, Ruzic-Sabljic E, Strle F. Doxycycline versus ceftriaxone for the treatment  of patients with chronic Lyme borreliosis. Wien Klin Wochenschr. 2006; 118.696-701.