Lehrbuch Lyme-Borreliose


6.1

Häufigkeit der Krankheitsmanifestationen


Im Folgenden wird auf der Basis verschiedener Literaturstellen die durchschnittliche Häufigkeit verschiedener Krankheitsmanifestationen der Lyme-Borreliose dargestellt. Es ist typisch, dass bereits bei Auftreten des Erythema migrans ein „grippeähnlicher Zustand“ vorhanden ist und zwar in etwa 80% der Fälle.

Literaturangaben zur Häufigkeit einzelner Krankheitsmanifestationen weisen zum Teil erhebliche Schwankungen auf. Bezüglich der Einzelheiten sei auf das Kap. 6 verwiesen.

Die Häufigkeit verschiedener Krankheitsmanifestationen der Lyme-Borreliose wurde in mehreren Publikationen dargestellt; die Daten sind im einzelnen in Kap. 6 dargestellt. An dieser Stelle wird zur besseren Übersicht die durchschnittliche Häufigkeit verschiedener Krankheitsmanifestationen auf der Basis der oben genannten Literaturstellen wiedergegeben.

Krankheitsmanifestationen


Erythema migrans Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA)
Grippeähnliche Beschwerden
Fatigue
Gelenkschmerzen
Muskelskelettbeschwerden
Kopfschmerz
Störung der Hirnleistung
Psychische Erkrankung   
Schlafstörungen
Parästhesien
Arthritis
Halsschmerzen
Schweißausbrüche
Kardiale Symptome
Rezidivierende Hautausschläge   
Akute Neuroborreliose (Stadium II)
Periphere Facialisparese
Meningoradiculitis
(Bannwarth-Syndrom)

Neurologische Erkrankungen:

 

Häufigkeit der neurologischen Manifestationen:
Radiculitis
Meningitis
Encephalitis
Myelitis
Hirnnervenbefall
Polyneuropathie
Augenerkrankung

Häufigkeit


50%
10%
80%
80%
70%
93%
60%
50%
k.A.
70%
40%
30%
25%
20%
15%
15%
3,5%
k. A.
k. A.

 

 

 

16%
77%
10%
10%
3%
70%
k. A.
10%


Literaturverzeichnis

  1. Asch ES, Bujak DI, Weiss M, Peterson MG, Weinstein A. Lyme disease: an infectious and postinfectious syndrome, J. Rheumatol. 1994; 21:454-456.
  2. Ziska MH, Donta ST, Demarest FC. Physician preferences in the diagnosis and treatment of Lyme disease in the United States. Infection. 1996; 24:182-186.
  3. Hassler D. Langzeitbeobachtungen zum Krankheitsbild der Lyme-Borreliose in einem Endemiegebiet, Habilitationsschrift Universität Erlangen. 1997
  4. Logigian EL, Kaplan RF, Steere AC. Chronic neurologic manifestation of Lyme disease. N Engl J med. 1990; 323:1438-1444.
  5. Fallon BA und Nields JA. Lyme disease: a neuro-psychiatric illness. Am. J. psychiatry. 1994; 151:1571-1583.
  6. Culp RW, Eichenfield AH, Davidson RS, Drummond DS, Christofersen MR, Goldsmith DP. Lyme-arthritis in children: an orthopedic perspective. J Bone Joint Surg AM. 1987; 69:96-99.
  7. Pfister HW, Einhäupl KM, Wilske B, Preac-Mursic V. Bannwarth-syndrome and the enlarged neurological spectrum of arthropod-born Borreliosis. Zentralblatt Bakt Hyg A. 1986; 263:343-347.
  8. Ogrinc K, Logar M, Lotric-Furlan S, Cerar D, Ruzic-Sabljic E, Strle F. Doxycycline versus ceftriaxone for the treatment of patients with chronic Lyme borreliosis. Wien Klin Wochenschr. 2006; 118:696-701.
  9. Stanek G, Flamm H, Groh V, Hirschl A, Kristoferitsch W, Neumann R, Schmutzhard E, Wewalka G. Epidemiology of Borrelia infections in Austria. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A. 1986; 263:442-9.
  10. Asbrink E und Hovmark A. Early and late cutaneous manifestations in Ixodes-borne borreliosis (erythema migrans borreliosis, Lyme borreliosis). Ann NY Acad Sci. 1988; 539:4-15.
  11. Stanek G, Pletschette M, Flamm H, Hirschl AM, Aberer E, Kristoferitsch W, Schmutzhard E. European Lyme borreliosis. Ann NY Acad Sci. 1988; 539:472-81.
  12. Klemann W, Huismans BT. Patienten mit Erreger-Direktnachweis bei chronischer Lyme-Borreliose: Klinik, Labordiagnostik, Antibiotika-Therapie und Krankheitsverlauf- Eine retrospective Studie. Umwelt-medizin-gesellschaft. 22, 2/2009.